Am Donnerstag, dem 7.08.2025, gibt es 33.571 Kapitel in 837 Büchern, davon 96 fertige
Die Wikiidee in einem Satz erkl?rt: Die Wiki-Idee ist, nie anderen, sondern immer sich selber die Arbeit aufzuhalsen. Benutzer:Hjn
Der vielleicht zweitwichtigste Satz: Sei mutig! (aber nicht, ohne vorher gut nachzudenken!)
Ich arbeite als EDV-Berater und Computertechniker.
E-Mails sind willkommen: Klicke hier.
<!-- Die vorstehende überschrift dient als Ziel eines Links. Ver?ndere sie nicht! -->
<!-- Die folgende Zeile und dient als Ziel eines Links. Die folgenden beiden Zeilen geh?rt zusammen. Trenne sie nicht! --> {{Anker|xyz}} Pfeile: → ← ↓ ↑ ⇒ ⇐ ⇓ ⇑ <math>
Die meisten Admint?tigkeiten machen keine Freude, vor allem die t?gliche Kontrolle der letzten ?nderungen ist eine l?stige Drecksarbeit. Doch einige Benutzer halten es für cool, sich dafür mit Beleidigungen zu bedanken. Wer mich oder andere Admins beleidigt, wird zukünftig von mir ignoriert und seine Bücher werden nicht mehr vor Vandalismus geschützt.
Die Antragstellung sollte nicht vorrangig den Admins überlassen werden, da die Admins ohnehin oft wegen allerlei Missbrauchsvorwürfen in der Kritik stehen. Letztlich haben die Admins die Aufgabe, den Willen der Community auszuführen. Das setzt voraus, dass die Community ihren Willen ?u?ert!
Wenn man den Sumpf trockenlegen will, soll man nicht die Fr?sche fragen. Philipendula 23:16, 10. Aug 2006 (CEST)
Zeitdiebe
Es gibt Diebe, die nicht bestraft werden und einem das Kostbarste stehlen: die Zeit. Napoleon Bonaparte
Popper: ?Wer’s nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er’s klar sagen kann“
Sag, was du willst, kurz und bestimmt, lass alle sch?nen Phrasen fehlen.
Wer nutzlos unsere Zeit uns nimmt, bestiehlt uns – und du sollst nicht stehlen.
Um Experten zum Mitwirken und Bleiben zu bewegen, darf nur wenig Geduld für diejenigen aufgebracht werden, die die Ziele der Wikipedia nicht verstehen, und erst recht nicht für jene anma?enden Kleingeister, die nicht in der Lage sind, konstruktiv mit anderen zusammenzuarbeiten oder ihre eigenen Wissenslücken wahrzunehmen (insgesamt die st?rendste Gruppe in der Wikipedia). Eine weniger nachsichtige Haltung gegen St?rungen würde das Projekt wesentlich freundlicher, einladender und offener für die gro?e Mehrheit der intelligenten, wohlgesinnten Menschen im Internet machen.